Momentan verwende ich zur Besucheranalyse dieses Blogs eine Kombination aus Google Analytics und WordPress Stats. Google Analytics aufgrund der zahlreichen Funktionen, WordPress Stats nebenbei, da die Echtzeit-Analyse relativ komfortabel ist und das Ganze schnell im WordPress-Dashboard zugänglich ist. Beide Dienste sind in den letzten Wochen allerdings mehrfach negativ in die Schlagzeilen geraten: Datenschutz. Sowohl Google Analytics als auch das WordPress Statistik-Plugin senden die Daten in die USA. Dort werden sie gespeichert. Was genau mit den Daten passiert, weiß, außer den dahinter stehenden Firmen, niemand so genau. Weiterlesen »

Wie einige von euch vielleicht mitbekommen haben, hab ich die letzten Tage ziemlich am Design geschraubt. Heißt, im Prinzip ist alles neu. Einer der Neuigkeiten ist, dass von nun an die in Ubuntu 10.10. eingeführte Schriftart ubuntu-font-family verwendet wird.

Da außer Ubuntu in der neuesten Version, kein anderes Betriebssystem die Schriftart von Natur aus beherrscht, muss ein wenig Extra-Arbeit geleistet werden. Ist eine Schriftart auf dem System vorhanden, so reicht es wie immer die Schriftart mittels CSS festzulegen. Weiterlesen »

Nachdem ich vorgestern über einen sehr interessanten Blog-Artikel gestoßen bin, würde ich gerne selbst etwas darüber schreiben. Es geht darum, zu erfassen, wie viele der Website-Besucher JavaScript deaktiviert haben. Entweder vollkommen deaktiviert, oder, was wahrscheinlicher ist, über ein Plugin wie NoSkript. Zu allererst aber ein paar grundlegende Informationen. Weiterlesen »

Da ich schon länger Chromium als Standard-Browser in meiner Ubuntu-Installation einsetze, will ich heute über ein, in meinen Augen, sehr großes Benutzbarkeits-Problem schreiben. Will man in Chromium eine Internet-Adresse eingeben, so muss man die aktuelle Adresse 3 mal (!), also mit einem Dreifachklick anklicken, damit die alte ULR markiert und bei der Eingabe der neuen Adresse, diese überschrieben wird. Weiterlesen »

10. Februar 2011 · 2 Kommentare · Kategorien: Internet · Tags:

Nachdem ich gestern einen Artikel zur Clickheat-Software geschrieben hatte, die es ermöglicht Klicks der Besucher auf einer Wärmekarte anzeigen zu lassen, will ich heute ein WordPress-Plugin vorstellen, das es erlaubt, dem Googlebot beim „arbeiten“ zuzusehen.

Das Plugin Google Bot Bling registriert, welche Seiten der Googlebot momenten crawlt. In einem Zeitabstand, den man selbst festlegen kann, versendet die Software dann eine E-Mail an eine definierte E-Mail-Adresse (standardmäßig an die Admin-Adresse). Stellt man die Zeit zum Beispiel auf 3.600 Sekunden, so erhält man einmal pro Stunde ein E-Mail. Diese Nachricht enthält dabei die Seiten, die der Bot im festgelegten Zeitabschnitt durchsucht hat, sowie dazugehörige Uhrzeit und Datum.

Ich für meinen Teil war überrascht, wie oft der Googlebot innerhalb einer Stunde hier im Blog unterwegs ist. Ca. 30-40 Seiten wurden pro Stunde aufgerufen bzw. durchsucht. Allerdings werde ich das Plugin jetzt wieder rauswerfen, da mir stündliche E-Mails zu nervig und tägliche E-Mails zu unübersichtlich sind, bzw. es zwar einmal ganz interessant ist zu sehen, wie fleißig Google arbeitet, jedoch die Aussagekraft solcher E-Mail-Listen doch eher gegen null geht.

Neulich stieß ich auf ein ziemlich interessantes Tool, das einige andere Blog-/Webseiten-Betreiber vielleicht auch interessieren könnte. Es handelt sich um die OpenSource-Software Clickheat. Mit Clickheat ist es möglich, das Klick-Verhalten von Besuchern genauer zu analysieren. Die gesammelten Daten können dann als eine Art Wärmekarte angezeigt werden. Ermittelt werden die Klicks mittels JavsScript. Weiterlesen »

Schon seit längerem stelle ich fest, dass von mir geschriebene Artikel, die auch im Planeten von ubuntuusers.de erscheinen, weniger häufig Besucher von Suchmaschinen bekommen, als Artikel, die nicht im Planeten erscheinen. Nun stellt sich mir die Frage, ob es daran liegt, dass Google die Texte im Planeten als DC (Duplicate Content) wertet und sich deshalb das Ranking der Artikel verschlechtern.

Google hat doppelten oder mehrfach vorkommenden Content natürlich nicht gern. Die Suchmaschine will seinen Benutzern möglichst auf jeder gefundenen Seite einen anderen, einzigartigen Inhalt bieten. Klar also, dass 1:1 gleicher Content nicht mehrfach in den Suchergebnissen vorkommt und Seiten so quasi abgestraft werden. Weiterlesen »

06. Februar 2011 · 2 Kommentare · Kategorien: Internet · Tags:

Vor einigen Tagen hab ich damit begonnen, mein erstes WordPress-Design von Grund auf zu erstellen. Als Vorlage bzw. Startpunkt verwendete ich das Starkers-Theme. Dabei handelt es sich um ein komplett blankes WordPress Theme, das zwar voll funktionsfähig ist, allerdings ohne Designelemente daherkommt. Der Ersteller des Themes nahm dabei das aktuelle WordPress 3-Standard-Design Twenty Ten als Ausgangspunkt. Durch die Twenty Ten-Grundlage, ist die Technik des Themes selbst auf dem neuesten Stand und mit den aktuellen WordPress-Versionen kompatibel. Weiterlesen »

20. Januar 2011 · Kommentieren · Kategorien: Internet · Tags:

Am 3. April 2010 hatte Google das letzte Mal den PageRank aktualisiert. Da sich seit dem Datum aber nichts mehr getan hat, dachten viele Webmaster, Google hätte den öffentlichen PageRank abgeschafft. Dem scheint aber nun trotzdem nicht so zu sein. Seit kurzer Zeit scheint das nächste PageRank-Update angelaufen zu sein.

Nun hat der PageRank nicht mehr die Bedeutung, die er noch vor einigen Jahren hatte. Trotzdem kann der PageRank zum Beispiel bei einem Linktausch sehr hilfreich sein, handelt es sich ja immer noch um einen Indikator dafür, wie gut eine Seite im Internet verlinkt ist.

Noch scheint das PageRank-Update nicht abgeschlossen zu sein. Viele Seiten berichten aber schon davon und in Internet-Foren wird ausgiebig darüber diskutiert. Mal sehen, ob sich bei picomol.de etwas ändert ;-).