Ich bin gerade einem Video vom neuen Kontrollzentrum für die GNOME-Version 3.6 über den Weg gelaufen. Das GNOME Kontrollzentrum kann GNOME-typisch eigentlich nichts, das aber sehr gut. Ein richtiges Freak-Video ;-). [via]
Open-Source
Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.
Die Windows-Version von LibreOffice wurde einer Entschlackungskur unterzogen. Den großen Umbruch gab es zwar (noch) nicht, allerdings sind die Neuerungen doch mal einen Blick wert. Das hier sind Windows-Screenshots der LibreOffice-Website. LibreOffice 3.5 sah noch so aus: Weiterlesen »
Heute früh schrieb ich ja, dass Mozilla die Weiterentwicklung für den Mail-Client Thunderbird beenden möchte. Der ein oder andere Nutzer mag nun schon nach Alternativen Ausschau gehalten habe, doch bin ich persönlich der Meinung, dass das zum gegebenen Zeitpunkt nicht notwendig ist. Weiterlesen »
Bereits seit dem Jahr 2000 wird an der Desktopumgebung E17, dem Nachfolger von E16, gearbeitet. Enlightenment ist schnell, performant, sehr gut konfigurierbar und mit viel Eye-Candy ausgestattet. Seit vor 12 Jahren mit der Entwicklung des E16-Nachfolgers begonnen wurde, gab es zahlreiche Alpha-Versionen der Software. E17 ist wohl eine klassisches Beispiel dafür, wie ein OpenSource-Projekt „totentwickelt“ werden kann. Weiterlesen »
In der derzeitigen GNOME-Version ist es von den Entwicklern eigentlich nicht vorgesehen, dass der Nutzer sein Desktopdesign an individuelle Vorlieben anpassen kann. Standardmäßig kann man mit GNOME nur den Desktop-Hintergrund ändern, was für die meisten Nutzer wohl auch ausreichend ist. Weiterlesen »
Das wohl bekannteste und beliebteste freie E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird wird in Zukunft wohl nicht mehr weiterentwickelt werden. Das gab Mozilla in Form von Mitchell Baker in ihrem Blog gerade eben bekannt.
Man sei bei Mozilla der Meinung, dass im Bereich der Desktop-E-Mail-Programme keine großen Innovationen mehr nötig wären. Die meisten Thunderbird-Nutzer seien mit dem aktuellen Zustand der Software sehr zufrieden. Weiterlesen »
Die letzten Monate habe ich keine Statistik des ubuntuusers-Planeten veröffentlicht. Das möchte ich heute teilweise nachholen und zeige euch hier eine zusammengefasste Statistik der letzten vier Monate, von März bis Juni 2012. Weiterlesen »
Facebook verändert einfach mal die primäre Kontakt-E-Mail-Adresse seiner Nutzer. Man möchte die Nutzer scheinbar dazu drängen, die wenig genutzten @facebook.com-Adressen zu verwenden und Facebook-Nutzer damit immer mehr an das soziale Netzwerk binden. Es bestätigt sich damit zum wiederholten Mal die wenig gewagte These, wie heute von mir geschrieben, dass ein wirklicher Bedarf an einem freien, dezentralen, unabhängigen und offenen Netzwerk besteht.
Seit einiger Zeit bin ich bei Diaspora angemeldet. Im Dezember letzten Jahres gab es auch ein etwas längeres Zwischenfazit – nach zweiwöchiger Nutzung. Ich habe damals versucht, sowohl negative als auch positive Aspekte von Diaspora zu beleuchten. Was hat sich seit damals geändert?
Zuerst: Nicht sehr viel Positives
Zuerst möchte ich kurz ein paar positive Veränderungen ansprechen. So findet man auf Diaspora auch heute noch interessante Diskussionen von interessanten Menschen zu interessanten Themen. Diese beschränken sich aus naheliegenden Gründen meist auf die OpenSource-Szene – aber immerhin. Weiterlesen »
Bereits seit einiger Zeit ist es möglich auf play.google.com nach neuen Android-Apps zu stöbern und diese bei Gefallen direkt auf sein Android-Smartphone installieren zu lassen. Natürlich muss man dabei am Desktop-Browser eingeloggt sein. Das Ganze ist aufgrund des großen Bildschirms ungleich bequemer und durch die höhere Leistungsfähigkeit auch schneller als am Smartphone. Weiterlesen »