Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

26. Juni 2012 · Kommentieren · Kategorien: Open-Source · Tags:

Peter Penz, Hauptentwickler von Dolphin, verlässt KDE. Über die letzten sechs Jahr arbeitete er in seiner Freizeit an Dolphin, dem Standarddateibrowser seit KDE 4.0. 2006 begann Penz, an einer Alternative für den damaligen Standarddateimanager, Konqueror, zu entwickeln. Über die Gründe dafür äußerte er sich so:

I liked the functionality of Konqueror but was not happy with the user interface

Weiterlesen »

Heute möchte ich mal wieder was zu PPAs sagen. Halt! War da nicht was? Ach ja, ich hab mich schon einmal zu der Problematik geäußert.

Eine kleine Geschichte …

Wie der ein oder andere vielleicht weiß, läuft mein Notebook mit Ubuntu 12.04 und nachinstallierter GNOME Shell. Da in den Paketquellen aber so manches GNOME-Paket nicht ganz aktuell ist, hatte ich die glorreiche Idee, das „GNOME 3 Team„-PPA meinen Softwarequellen hinzuzufügen. Weiterlesen »

25. Juni 2012 · 5 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Elementary OS ist eine minimalistische, auf Ubuntu aufbauende und einfach zu verwendende Linux-Distribution. Auf der Internetseite von des elementary OS-Betriebssystems wird derzeit noch Jupiter zum Download angeboten. Diese Version basiert auf Ubuntu 11.10 und GNOME 2.32. Die aktuelle Enticklerversion Luna basiert dagegen auf Ubuntu 12.04 und GNOME 3.6. Weiterlesen »

24. Juni 2012 · 3 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Seit Firefox 13 werden in Mozilla Firefox beim Öffnen eines neuen Tabs die bereits von Chrome, Opera oder Internet Explorer bekannten Vorschaubilder der am häufigsten aufgerufenen Seiten angezeigt. Standardmäßig werden dabei neun Vorschaubilder (3×3) angezeigt.

Mit der Erweiterung „New Tab Tools“ ist es möglich, die Anzahl der Vorschaubilder zu verändern. Maximal können 10×10, also 100 Vorschaubilder angezeigt werden. Für die Zukunft kündigt der Entwickler außerdem zusätzlich nützliche Optionen für die „Neuer Tab“-Seite an. Weiterlesen »

LibreOffice ist nicht gerade für seine moderne Benutzeroberfläche bekannt. Abgesehen davon, dass die Integration der freien Office-Suite in die verschiedenen Linux-Desktops stark zu wünschen übrig lässt, wirkt die Oberfläche unabhängig davon ziemlich überladen und altbacken. Das Thema an sich ist auch nicht wirklich neu. So habe ich unter dem Titel „OpenOffice.org und seine große Schwäche“ besagtes Problem hier im Blog schon Ende 2010 einmal angesprochen. Hat es seit damals große Neuerungen oder Verbesserungen gegeben? Weiterlesen »

14. Juni 2012 · 7 Kommentare · Kategorien: Internet, Open-Source · Tags:

Was lange währt, wird endlich gut. Die letzten Jahre hat sich bei Skype für Linux kaum was getan. Während die Skype-Versionen für Windows, Mac OS X und Android regelmäßig weiterentwickelt wurde, erschienen für Linux wenn, dann nur kleine Bugfix-Versionen der Kommunikationssoftware.

Als dann vor etwas mehr als einem Jahr Skype von Microsoft gekauft wurde, dachten einige schon mit Schauder in die Skype für Linux-Zukunft. Ob Microsoft die Skype-Entwicklung für Linux komplett einstellen würde? Microsoft dementierte Gerüchte dieser Art und siehe da, sie haben nicht gelogen. Weiterlesen »

11. Juni 2012 · 3 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Ich finde den Ablauf, wie Programme in der GNOME Shell gestartet werden, klasse. Ich starte Programme meist über Super + [Anfangsbuchstaben des Programms] + Enter. Häufig gestartete Programme sind im Übersichtsmodus links eh dauerhaft festgeklebt.

Für diejenigen, die von dieser Methode nicht besonders überzeugt sind, gibt es inzwischen aber einige alternative Programmstarter, die sich über die GNOME-Erweiterungsseite installieren lassen. Drei davon möchte ich hier vorstellen. Weiterlesen »

01. Juni 2012 · 1 Kommentar · Kategorien: Internet, Open-Source · Tags:

Ich habe meine Piwik-Installation soeben auf Version 1.8 aktualisiert. Das automatische Update erfolgte problemlos. Die Entwickler stufen das Update als kritisch ein. Es wurden Fehler behoben, Sicherheitslücken gestopft und zahlreiche neue Funktionen eingefügt. Eine zeitnahe Aktualisierung wird empfohlen.

Im offiziellen Blogartikel auf der Entwicklerseite werden die zahlreichen neuen Funktionen im Detail vorgestellt. Hier gibt es eine kurze Zusammenfassung neuer Funktionen: Weiterlesen »

25. Mai 2012 · 6 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Irgendeinen Fehler hat der network-manager in Ubuntu 12.04. Zumindest unter GNOME und bei meinem Notebook lässt sich ein einmal deaktiviertes Netzwerk nicht mehr aktivieren. Da hilft auch kein Neustart mehr. Und in den Einstellungen ist eine Aktivierung irgendwie nicht mehr möglich. Der Regler regt sich einfach nicht (ja, auch wenn der Flugzeugmodus deaktiviert wurde). Weiterlesen »

25. Mai 2012 · 13 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Vor etwa einem Monat veröffentlichte ich hier einen Artikel, indem ich berichtete, nach jahrelanger GNOME-Nutzung wieder zu KDE zurückgekehrt zu sein.

Bis vor zwei Wochen lief mein System noch mit Ubuntu 10.10. Da Canonical die Unterstützung dieser Ubuntu-Version aber Mitte April eingestellt hat, war ich nun auf der Suche nach etwas Neuem. Ich wollte auf jeden Fall bei Ubuntu bzw. bei einer auf Ubuntu aufbauenden Distribution bleiben. Diese Entscheidung hat mehrere Gründe, auf diese möchte ich in diesem Artikel aber nicht eingehen. Auf jeden Fall nutze ich nun seit knapp zwei Wochen Ubuntu 12.04 mit KDE 4.8.

Es waren dabei vor allem Performance-Probleme, die mich zu KDE getrieben haben. Die war und ist unter KDE inzwischen erstaunlich gut. Inzwischen habe ich es allerdings hingekriegt, dass die GNOME Shell auch ziemlich fluffig läuft, sodass ich seit etwa einer Woche wieder damit arbeite. Weiterlesen »