Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

13. März 2012 · 3 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Da ich mit dem Kommentarformular auf diesem Blog nicht wirklich zurechtkomme (kann man da wirklich nicht als Gast posten?), hier mal eine kurze Anmerkung meinerseits zu folgendem letzten Abschnitt des Artikels, der heute im ubuntuusers-Planet aufgetaucht ist:

Das [Anm: sollte wohl eher Die heißen] Beta 1 läuft gut und kann (in meinen Augen) zumindest privat oder als Zweitsystem ohne Probleme jetzt schon genutzt werden.

Weiterlesen »

Soweit ich weiß, wird unter Mac OS X standardmäßig stufenlos gescrollt. Unter Linux war es bisweilen so, wie unter Windows, nämlich abgehackt, bzw. in Stufen unterteilt. Was mit einem Mausrad, das sich nicht kontinuierlich dreht, noch Sinn macht, ist mit einem Touchpad nicht sehr praktisch. Es wirkt einfach nicht natürlich, wenn man den Finger stufenlos bewegt, der Bildschirminhalt aber nur schrittweise nachrückt. Weiterlesen »

Heute landete dieser Artikel von perun.net in meinem Feedreader: Warum man bei Mozilla Firefox auf den offiziellen Release warten sollte. Finale Firefox-Versionen liegen meist schon Tage vor der offiziellen Veröffentlichung auf den Mozilla-Servern bereit. Viele News-Seiten schreiben darüber. Wer zuerst kommt, mahlt auch halt zuerst, bzw. bekommt die meisten Klicks ab.

Dass man diese Versionen nicht installieren sollte liegt an der Tatsache, dass bis zur Veröffentlichung noch Sicherheitsaktualisierungen oder Bugfixes in den Browser eingepflegt werden können, was zwar nicht immer vorkommt, bei den vergangenen Versionen laut Sören Hentzschel ein paar Mal aufgetreten sein soll. Da sich die Versionsnummer allerdings trotz Veränderungen nicht ändert, bekommt der Nutzer auch kein Update für Fehlerkorrekturen bzw. gestopfte Sicherheitslöcher ausgeliefert. Er surft, falls er nicht manuell auf die offizielle Version aktualisiert, erstmal bis zum nächsten Release mit einem unsicheren Browser.

Es haben sich in meinen Lesezeichen wieder mal ein paar Links zu interessanten Artikel gesammelt, die ich euch heute vorstellen wollte.

Benutzbarkeit der KDE Systemeinstellungen

Auf Ximion’s Blog schreibt der Autor über seine Erfahrungen mit den KDE-Systemeinstellungen. Er kommt zum Schluss, dass das Einstellungsmenü zu kompliziert und verwirrend aufgebaut ist. Weiterlesen »

Eine neue Version des Unity-Konfigurationswerkzeug MyUnity ist erschienen. Beispielsweise kann nun das Desktop-Theme geändert oder die Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen eingestellt werden. Besonders interessant finde ich die neue Einstellungsmöglichkeit, persönliche Quicklist-Einträge beliebigen Launcher-Verknüpfungen hinzufügen zu können. Leider gibt es noch keine fertigen Pakete für die neue Version, die Neuerungen werden aber in diesem Video vorgestellt.

Weiterlesen »

Ich hab gerade bemerkt, dass Flightgear, der freie Flugsimulator, in einer neuen Version 2.6 veröffentlicht wurde. Testen konnte ich den Simulator noch nicht, dazu fehlte mir heute die Zeit. Wollte das nur mal hier melden, da größere News-Seiten dem Thema entweder keine Beachtung schenken oder die neue Version noch nicht bemerkt haben :-). Weiterlesen »