Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

21. Februar 2012 · 3 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Kann man die Position der Unity-Leiste verändern? Hier eine detaillierte Liste der Ubuntu-Versionen und die Antwort auf die im Titel gestellte Frage.

Ubuntu-Version
Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)Nein
Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)Nein
Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)Nein
Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)Nein
Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail)Nein
Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)Nein
Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)Nein
Letzte Aktualisierung: 04. Januar 2014

Info

Es kommen täglich mehrere Nutzer auf den Blog, die danach suchen, wie man die Unity-Leiste, besser gesagt den „Launcher“ nach unten verlagern kann. Es gibt derzeit (abgesehen von dieser experimentellen, nicht empfehlenswerten Methode) keine Möglichkeit, diesen nach unten zu verlagern.

Diese Seite wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. 🙂

20. Februar 2012 · 2 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Ob ernst gemeint oder nicht, folgenden Kommentar gab’s zur ersten Testversion von openSUSE 12.2 auf pro-linux.de:

ich kenne gnome und kde. suse hab ich mal probiert. gefällt mir nicht.

Die Antwort darauf:

ah ja also:

[ ] Uebern Berg ist schneller als zu fuss
[ ] Nachts ist Kaelter als drausen
[ ] KDE ist besser als SUSE

Na faellt dir was auf?

🙂

19. Februar 2012 · 2 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Ich hatte schon immer beim KDE 4-Desktop das Problem, dass die Minimieren-Animation von Fenstern ruckelte. Das führte dazu, dass der eigenltich recht flotte Desktop mir subjektiv einen recht zähen Eindruck vermittelte.

Wie ich vor einiger Zeit erfahren habe, liegt das Problem an den Animationen der Fensterdekoration. Diese werden teilweise beim (De)minimieren ausgeführt und führen dazu, dass der Minimierungseffekt ruckelt. Werden die Fensterdekorationsanimationen deaktiviert, läuft das Minimieren-Effekt bei mir butterweich. Weiterlesen »

Für die Entwicklung von Webseiten und Skripten installiere ich mir schon seit langem den Apache-Webserver, PHP, MySQL und Co. unter Ubuntu. Das funktioniert ganz einfach über die Paketverwaltung und ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Standardmäßig sind aber die bei der Programmierung recht nützlichen PHP-Fehlermeldungen deaktiviert. Diese sind jedoch für ein schnelles Finden der Fehler sehr hilfreich, weshalb ich in diesem Artikel beschreiben möchte, wie die angesprochenen Fehlermeldungen aktiviert werden können. Weiterlesen »

16. Februar 2012 · 7 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Wie in jedem Ubuntu-Entwicklungszyklus hört man fast täglich von Neuigkeiten in Ubuntu. Über Kubuntu und Co. hört man eigentlich fast nichts. Das mag zum einen davon herrühren, dass Canonical bei Ubuntu recht viel an Upstream-Projekten verändert, während Ubuntu-Derivate wie Kubuntu und Xubuntu sich immer recht nahe bei Upstream bewegen. Heute werde ich ein paar Worte zur kommenden Kubuntu-Version schreiben. Weiterlesen »

Nach dem heutigen Update startet in Ubuntu Precise der allseits bekannte CompizConfig-Settings-Manager mit einer Warnmeldung. Sie soll wohl den Benutzer davor warnen, die Software leichtsinnig einzusetzen. CCSM ist ein sehr mächtiges Tool, für den ein oder anderen wahrscheinlich zu mächtig, sodass ein nicht kleiner Teil Support-Anfragen in Ubuntu-Foren auf verfrickelte Einstellungen zurückzuführen sind. Weiterlesen »

Canonical hat das Verhalten des Unity-Launchers in der Ubuntu-Entwicklerversion 12.04 angepasst. Bisher war die Standardeinstellung so, dass der Launcher so lange sichtbar war, bis er von einem Fenster verdeckt wurde (Dodge-Mode). Das scheint einige Benutzer verwirrt zu haben, weshalb das Verhalten nun wie folgt umgestellt wurde:

Unity Launcher

  • Standardmäßig ist der Launcher immer sichtbar.
  • Es gibt die Möglichkeit, den Launcher auf „immer ausblenden“ umzustellen.
  • Das bisher standardmäßig aktivierte Verhalten (Dodge-Mode) wird scheinbar nicht nur als Standard abgesetzt, sondern komplett aus dem Code entfernt. Es wird also auch mit „bösen“ Tools wie CCSM und co. nicht möglich sein, das alter Verhalten wiederherzustellen.

Weiterlesen »

07. Februar 2012 · 8 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Die Vögel zwitschern es bereits von den Dächern. Canonical gibt die bezahlte Kubuntu-Entwicklung auf und stellt das Projekt auf eine Stufe mit Xubuntu und anderen Derivaten.

Einen eigenen Artikel kann ich mir glaube ich sparen. Hier ein paar Links zum Thema