Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

05. Februar 2012 · 47 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Das einstige Vorzeigeprojekt Compiz liegt auf dem Sterbebett und wartet. Es wartet auf den Tod, der kommen soll, um es abzuholen. Aber werfen wir zuerst einen Blick auf die Vorgeschichte.

Früher war alles besser

Im Januar 2006 wurde das von Novell entwickelte Compiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Rasant stiegen andere Firmen und auch freie Entwickler beim Projekt ein. Es entwickelte sich eine Community um das Projekt, die spannende, teils zugegebenermaßen teilweise auch sinnlose, Plugins und Erweiterungen zum Projekt beitrug. Weiterlesen »

05. Februar 2012 · 4 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Vor einiger Zeit habe ich eine Umfrage zum Thema KDE-Aktivitäten gestartet. Ich wollte der Frage nachgehen, inwieweit die im KDE-Desktop integrierten Aktivitäten genutzt werden. Insgesamt haben 103 picomol-Besucher ihre Stimme abgegeben. 73 dieser 103 Abstimmenden haben angegeben, dass sie den KDE-Desktop überhaupt nicht nutzen würden.  28 Abstimmende gaben an, KDE zu nutzen, aber KDE-Aktivitäten nicht einzusetzen. Nur 2 der 103 Teilnehmen scheinen KDE-Aktivitäten tatsächlich zu nutzen. Weiterlesen »

Link · 05. Februar 2012 · Kommentieren · Kategorien: Open-Source

Christoph hat in seinem Blog die Meta-Suchmaschine Let’s CC vorgestellt, die verschiedene Online-Dienste durchsucht und deren freie Inhalte präsentiert.

Let’s CC ist eine Meta-Suchmaschine, die über die jeweiligen APIs die Inhalte von Flickr, Jamendo, ccMixter, YouTube und Slideshare nach CC-lizenziertem Material durchstöbert.

Wie auch Christoph schreibt, kann man sich wohl trotzdem nicht absolut blind an den Inhalten bedienen. Denn nicht jeder, der irgendwas bei YouTube, Flickr und Co. unter CC-Lizenz hochlädt ist auch der Urheber bzw. besitzt die Rechte daran. Sowas wie ein Restrisiko bleibt also auch hier.

[Projektseite]

Vor etwa einem halben Jahr hab ich über das Thema schonmal was geschrieben. Damals wurde für Ubuntu 11.10 angekündigt, dass die Ubuntu-Themes Ambiance und Radiance für Ubuntu 11.10 geglättete Kanten bekommen sollen. Da die neue Funktion nach einigen Tests noch recht fehlerbehaftet war, entschied man sich, das Ganze aufzuschieben. Ubuntu 12.04 war nun das Ziel. Weiterlesen »

29. Januar 2012 · 7 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Habe bei Florian soeben einen Tipp für ein zwar nutzloses aber recht witziges Tool gefunden: Suicide Linux. Es wird wohl in Zukunft bei dem ein oder anderen Fan der Konsole für den besonderen Nervenkitzel bei der Nutzung der Kommandozeile sorgen :-).

Das Konsolenprogramm reagiert auf falsch eingegebene Konsolenbefehle (Tippfehler, etc.) nämlich ziemlich wild. Statt einfach abzubrechen oder die richtige Schreibweise vorzuschlagen, löscht das Tool ohne Nachfrage und unwiederbringlich den gesamten Festplatteninhalt mit ihr wisst schon welchem Befehl. Feig?

26. Januar 2012 · 8 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

So, darauf warte ich schon seit Monaten. Der propritäre Grafikkartentreiber von AMD/ATI für Linux wurde heute veröffentlicht. Ich konnte ihn leider noch nicht testen, doch scheinbar wurden endlich die Probleme, die im Zusammenhang mit der GNOME Shell und älteren fglrx-Versionen behoben.

Hier geht’s zur AMD-Seite: http://support.amd.com/us/gpudownload

Hat das einer von euch schon ausprobiert? Ich werd’s die nächsten Tage mal machen. Mal hoffen, dass in Ubuntu Precise dann auch AMD-Nutzer ohne Umwege in den Genuss der GNOME Shell kommen können :-).

[via]

Was ich bei Untiy von Anfang an etwas komisch fand, waren die großen Verknüpfungen im Unity-Dash. Die wirkten nicht nur aufgrund ihrer Größe irgendwie unelegant, sondern waren auch komplett überflüssig. Der „richtige“ Platz für leicht zugängliche Programmverknüpfungen war nämlich von Anfang an der Unity-Launcher. Bisher sah das Dash so aus:

Unity Dash in Ubuntu Natty

Weiterlesen »

17. Januar 2012 · 1 Kommentar · Kategorien: Open-Source · Tags:

Ich habe auf extensions.gnome.org soeben eine recht nützliche Erweiterung für die GNOME Shell entdeckt. Desktop Scroller ermöglicht einen einfachen und sehr schnellen Wechsel der Arbeitsfläche. Einfach mit der Maus an den rechten Rand fahren und nach oben oder unten scrollen. Ideal also für alle, denen die Tastenkombination (Strg+Alt+Nachoben/Nachunten) zu umständlich und die Mausmethode über Aktivitäten zu lange ist. Weiterlesen »

15. Januar 2012 · 41 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Die Entwicklung der freien Desktopoberflächen ist derzeit so spannend wie nie. Vor allem beim GNOME-Projekt herrschen ziemliche Turbulenzen. Vor der 3er-Ära des Softwareprojektes war es jahrelang ziemlich ruhig. Jede Linux-Distribution lieferte den GNOME 2-Desktop mehr oder weniger identisch aus. Meist gab es ein paar Design-Änderung – neue Symbole oder ein paar andere Einstellungen. Große Differenzen gab es nie: Einheitsbrei – alle kochten nur mit Wasser. Das hat sich mit GNOME 3 geändert. Weiterlesen »