Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

Gestern Abend hab ich mir mal Xubuntu 11.10 heruntergeladen und auf meiner Testpartition installiert. Nachdem ich gestern und heute ein paar Stunden damit herumgespielt habe, möchte ich euch hier mal meinen Eindruck vom schlanken Ubuntu-Derivat schildern.

Wichtig: Die Standardausstattung

Wie der eine oder andere vielleicht schon mitbekommen hat, lege ich sehr viel Wert auf eine ordentliche Standardkonfiguration. Irgendwie kann man sich unter Linux sein System immer hinfrickeln. Die meisten Menschen auf dieser Welt haben dazu aber keine Lust. Ich hätte auch kein Lust ein Auto zu kaufen, bei dem ich erst die Reifen montieren müsste (okay zugegeben, gäbs nen entsprechenden Rabatt, würd ich mir die Arbeit auch antun ;-)). Weiterlesen »

Ich bin eigentlich ein großer Fan von derStandard.at, da die Artikel dort normalerweise ziemlich gut und aktuell sind. Heute ließen sich die Autoren aber mal zu einem wirklich seltsamen Artikel hinreißen. Unter dem Titel „Unbeliebt: Ubuntu verliert rasant an Popularität“ bezogen sich die Schreiber auf die Tatsache, dass Linux Mint momentan die Rangliste auf distrowatch.com anführt.

Leider sagt das Ranking auf distrowatch weder was über die Anzahl der Nutzer, noch über deren Zufriedenheit aus. Die Rangliste zeigt lediglich, wie oft die Distrowatch-Seite einer Distribution in letzter Zeit angeklickt wurde. Besonders oft angeklickt werden natürlich Seiten von Distributionen, die derzeit irgendwie im Gespräch sind, bzw. über die man sich informieren will. Weiterlesen »

Erinnert ihr euch noch an diese Unity-Geschichte? Zuerst wurde Unity für GNOMEs Fenstermanager Mutter geschrieben, irgendwann portierte man das ganze Werk dann zu Compiz – wohl hauptsächlich aus Performance-Gründen. Einige Wochen nachdem die Portierung fertiggestellt war, meldete man beim Mutter-Projekt, dass die gravierenden Performance-Probleme der Vergangenheit angehörten. Aber das ist Schnee von gestern und darüber hab ich auch schon was gebloggt. Weiterlesen »

Ich zitier mich mal selber:

Fehlende Liebe zum Detail: Das folgende Bild verdeutlicht einiges. Dieser Schwarz-Weiß-Gradient überlebt seit vielen Jahren in der Office-Suite. Er sieht billig aus, man benötigt etwa eine Sekunde um so eine Grafik zu erstellen. Er ist betriebssystemunabhängig und kommt sowohl in Windows als auch unter Linux vor. Hat man ihn “vergessen” an das Betriebssystem anzupassen? Ist er schön und ich bin der einzige dem der nicht gefällt? Steht das “Design” dieses Buttons etwa unter Denkmalschutz?

Der angesprochene Design-Bug, der mich gefühlt schon seit Jahrzehnten stört, soll in der kommendne Version 3.5 der Office-Suite behoben sein. Jedenfalls steht das so in den Release-Notes bzw. hier. LibreOffice 3.5 soll Anfang Februar 2012 erscheinen.

Gerade eben sind die Ergebnisse der OMG!Ubuntu!-„Welche Desktop-Oberfläche nutzt du?“-Umfrage in meinem Feedreader gelandet. Da die Umfrage natürlich nicht repräsentativ für alle Ubuntu-Nutzer und noch viel weniger für alle Linux-Nutzer dieser Welt ist, sind die Ergebnisse etwas mit Vorsicht zu genießen. Da aber mit rund 15.800 Stimmen eine doch sehr hohe Anzahl an Nutzern mitgemacht hat, sind die Werte doch einen Blick wert. Weiterlesen »

Bei Diaspora ist es möglich, Artikel auch auf ein Twitter-Konto weiterzuleiten. Das ist praktisch, da man sich zum Beispiel beim Bewerben eines neuen Artikels den Aufruf einer der Seiten spart.

Wer die Funktion aktivieren möchte, muss in den Diaspora-Einstellungen auf Dienste gehen und anschließend Mit Twitter verbinden anklicken. Anschließend muss man sich direkt bei Twitter natürlich noch die Erlaubnis holen, auf die Pinnwand des aktuell eingeloggten Twitter-Kontos posten zu dürfen. Mit Facebook funktioniert das Ganze übrigens auch. Weiterlesen »