Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

Hui, was für ein gefährliches Thema. Bei Vergleichen zwischen Desktop-Oberflächen in der OpenSource-Welt muss man ja immer aufpassen, keinen Flamewar anzuzetteln. Deshalb stelle ich folgenden Hinweis vorweg: Dieser Artikel soll meine persönliche Meinung widerspiegeln und zeigen, was mir bei der jeweiligen Oberfläche gefällt oder eben nicht gefällt. Es soll kein Anstoß zum Streiten sein, sondern eine Diskussionsgrundlage bieten. Ich kann nicht versprechen, dass der Vergleich zu 100% objektiv ist, aber ich versuche beide Seiten zu beleuchten.

Dieser Test war kein 5-Minuten-Test. Meine Meinung, die ich mir gebildet habe und welche ich hier veröffentliche, hab ich in den letzten Wochen und Monaten gesammelt. Ich teste Ubuntu Oneiric und die darin enthaltenen GNOME 3-Oberflächen Unity und GNOME Shell schon seit den ersten Alpha-Versionen. Weiterlesen »

Nachdem LibreOffice heute seinen ersten Geburtstag feiert, will ich sowohl Entwicklern als auch allen anderen Beteiligten erstmals gratulieren. Allerdings ist für mich jetzt der Tag gekommen, an dem man sich fragen sollte, ob und wie man OpenOffice und LibreOffice wieder zusammenführen kann.

Erfolgsgeschichte?

Man hat seit der Gründung des OpenOffice-Forks LibreOffice und der Abspaltung eines großen Teiles der Entwickler-Community vom Mutter-Projekt einiges erreicht. Zum einen ist man Oracle losgeworden, das OpenOffice einige Zeit nach der Teilung für seine Zwecke zu Grabe getragen hat. Zum anderen hat man es geschafft, neue interessierte Entwickler in die Community mit einzubinden. Nun stellt sich für mich allerdings die Frage, ob es weiterhin sinnvoll ist, an zwei fast identischen Office-Paketen weiterzuarbeiten. Nachdem OpenOffice nämlich der Apache-Foundation übergeben wurde, ist auch dasselbe „so richtig frei“. Zeit also, über die Zukunft nachzudenken. Weiterlesen »

Die Nachricht ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber in meinen Feeds hab ich überraschend wenig davon gefunden. Die Software des Microblogging-Dienstes identi.ca, StatusNet, wurde in Version 1.0 veröffentlicht. Identi.ca war für das Update auf die neue Version leider ein paar Tage lang offline (wirklich), aber nun scheinen es die Programmierer doch geschafft zu haben.

Identi.ca läuft mit neuer Software, das neue Funktionen und ein runderneuertes Design mitbringt. Achja, picomol, kann man auch auf Identi.ca folgen: identi.ca/picomol. Die Abonnenten-Zahl hinkt der anderer, leider unfreier Plattformen, noch ziemlich hinterher. Also los, mitmachen :-).

Identi.ca mit StatusNet 1.0

Bis Ubuntu Oneiric ist’s ja nicht mehr weit. Heute wurde die zweite und letzte Beta-Version von Ubuntu 11.10 veröffentlicht. Viele mögen in Anbetracht der letzten 20 Tage Entwicklungszeitraum vielleicht denken: „Ubuntu Oneiric ist fast fertig, also installier ich mir das frisch, hab gerade Zeit!“ – „Schlechte Entscheidung“, sage ich da nur.

Natürlich darf sich jeder, der Lust dazu hat, eine Ubuntu Beta-Version installieren. Allerdings sollte man gerade bei Beta-Versionen dieser Distribution immer darauf achten, dass es sich wirklich noch um ein Stadium handelt, in dem aktiv und heftig entwickelt wird. Dementsprechend kommt es auch auf den letzten Metern noch oft zu größeren Fehlern, das sollte man keinesfalls vergessen. Weiterlesen »

Ich bin jetzt schon eine ganze Weile im Besitz eines Sony VAIO FW41. Was von Anfang an nie funktioniert hat, waren die Energiesparprogramme. Fuhr ich mein Notebook in den Bereitschaftsmodus oder in den Ruhezustand, startete es bei der anschließenden Wiedererweckung einfach neu, als hätte es vergessen, dass es „nur“ im Energiesparmodus war. Nun hab ich kurz mal Google angeschmissen und nach einer Problemlösung gesucht. Diese wurde auch prompt gefunden und war einfacher, als ich gedacht hatte. Den Ruhezustand hab ich (mangels Button in GNOME) noch nicht getestet, aber der Bereitschaftsmodus (Standby) funktioniert prima.

Seit einiger Zeit teste ich recht intensiv Oneiric Ocelot. Derzeit weiß ich noch nicht, ob ich in Zukunft Unity oder GNOME Shell als Oberfläche verwenden werde. Nach dem derzeitigen Stand gefällt mir die GNOME Shell aber deutlich besser. Die Gründe dazu gehören aber nicht hierher, sodass ich auf einen (wahrscheinlich bald mal erscheinenden) speziellen Artikel dazu verweise. Heute geht es vielmehr darum, wie man den eigenen Browser gut an die Optik des Adwaita-Themes anpassen kann. Weiterlesen »

Vor einiger Zeit hab ich ja darüber berichtet, dass Canonical an einem neuen Online-Tool arbeitet, das es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen einfach ins Ubuntu Software Center zum Download/Verkauf anzubieten. Damals war das Tool erst für einen kleinen Kreis von Entwicklern zum Test freigegeben. Nun steht die Veröffentlichung der Software wohl kurz bevor.

Bereits damals war ich der Meinung, dass so eine einfache, einheitliche Online-Software schon seit Jahren überfällig war. Der Meinung bin ich auch heute noch, denn so viel Software wie möglich, muss über das Software Center beziehbar sein, seien es nun freie, kostenlose, proprietäre, kommerzielle proprietäre oder freie kommerzielle Programme. Die Zeiten, in denen man sich durch verschiedene mehr oder weniger seriöse werbeverseuchte Download-Anbieter quälen musste, sind nun mal vorbei. Und man muss es den Entwicklern einfach machen, Anwendungen auf einer geeigneten Plattform präsentieren zu können. Weiterlesen »