Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

06. Oktober 2010 · 22 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Auf dudalibre.com findet derzeit eine große Linux-Vokszählung statt. Der Autor der Seite möchte beweisen, dass mehr als 1% der Menschen Linux nutzen. Ich persönlich bin der Meinung, dass die Aktion aussichtslos ist. Erstens wird es nie gelingen alle Linux-Benutzer zum mitmachen zu bewegen, andererseits glaube ich, dass ein Marktanteil von ca. 1% schon hinkommen könnte. Wer mitmachen möchte, unter obrigem Link kann man sich einschreiben lassen. Derzeit haben sich etwa 0,00035% (3500) aller Computernutzer registriert.

ZUR LINUX-VOLKSZÄHLUNG

Das größte deutsche Ubuntu-Portal ubuntuusers.de scheint einmal mehr Serverprobleme zu haben:

„Wir haben gerade einige Probleme mit unseren Servern. Wir können derzeit nicht sagen wann wir wieder online sind. Solltet ihr Hilfe suchen, könnt ihr ubuntuwiki.de besuchen oder ubuntuusers.de im Google Cache erreichen. Aktuelle Informationen gibt es auf behind.ubuntuusers.de

Mal hoffen, dass es nicht wieder einige Tage dauert. Mindestens klappt die Kommunikation dieses mal.

Am heutigen Donnerstag wurde der Release Candidate für Ubuntu 10.10 veröffentlicht. Die finale Version soll dann am 10.10.2010 folgen. Was bringt Maverick Meerkat an Neuerungen mit?

  • Aktualisierte Upstream-Programme: GNOME 2.32, Firefox 3.6, Chromium 6, usw…
  • Aktualisierte Ubuntu-Programme: Ubuntu-Installationsprogramm erneuert, Ubuntu-Center-Funktionalität stark ausgebaut, usw…
  • Überarbeitetes Design: Light-Themes an vielen Punkten verbessert, neuer Standardhintergrund, neue Schriftart, usw…
  • Viele Kleinigkeiten wurden verbessert: Sound-Applet mit Rhythmbox Integration, Multi-Touch-Unterstützung, usw… Weiterlesen »

Ubuntu 10.10 bekommt ein überarbeitetes Design. Bereits jetzt, gibt es eine Vorschauversion darauf, was uns mit der nächsten Ubuntu-Version erwartet. Folgende Screenshots wurden aus dem Canonical Design Blog entnommen. Es handelt sich um das neue Light-Theme. Wer das neue Design testen will, kann das ganze ziemlich einfach unter Lucid Lynx installieren. Dazu muss nur folgende Paketquelle dem System hinzufügen und aktualisieren. Weiterlesen »

Es ist lange her, dass sich bei xplanetconfig etwas getan hat. Aber in letzter Zeit war ich wieder fleißig. Für die, die es nicht wissen. xclanetconfig ist ein Konfigurationsprogramm für xplanet. Es soll die Einrichtung von xplanet so einfach wie möglich machen. Ziel des Programmes ist es nicht, alle möglichen Funktionen von xplanet (es gibt wahrscheinlich tausend Nutzungsmöglichkeiten) zugänglich zu machen, sondern das einfache Einrichten und Automatisieren auch für Anfänger zu ermöglichen. Weiterlesen »

Ich weiß, dass ich nicht der erste bin, der auf die Idee kommt, dass der Ubuntuusers.de-Planet möglicherweise einiger Verbesserungen bedarf. Ich habe mir darüber Gedanken gemacht. Zu aller erst: Was ist eigentlich das Problem? Meiner Meinung nach sind folgende Punkte Probleme, die es zu lösen gilt:

  • Einige Beiträge sind manchmal sehr lang. Dies führt dazu, dass, um ältere Beiträge lesen zu wollen, das Mausrad stark strapaziert wird, was eventuell mit einer verkürzten Lebenszeit des Nagetiers einher geht ;-).
  • Weiters sind einige meiner Bloggerkollegen der Meinung, dass ab und zu weniger interessante Beiträge im Planeten zu finden sind, oder sogar Beiträge, die im Planeten nichts zu suchen haben. Weiterlesen »
03. Juni 2010 · 50 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags: ,

Als ich vor mehreren Jahren von Windows zu Linux wechselte, gab es für Linux zwei große Desktop-Umgebungen. KDE und Gnome. Ich testete beide, wobei mir Gnome gar nicht gefiel, ich mit KDE aber sehr gut zurechtkam. Gnome wirkte altbacken, während KDE 3.5 einen ziemlich modernen Eindruck machte. Ein bisschen überladen vielleicht, aber immerhin konnte man sich alles so einstellen, wie man es gerade wollte. Für mich war KDE der klar „bessere“ Desktop, doch dann, ja dann, entschieden sich die Entwickler mit KDE 4 etwas Neues, etwas ganz anderes zu entwickeln. Man wollte den Desktop neu erfinden.

Und gerade dieses – wir machen jetzt alles anders – war wohl der größte Fehler, den KDE je in der Geschichte des Projektes gemacht hat. Weiterlesen »