Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

Was ich gerade auf ubuntu.com las, könnte für einige AMD Grafikkarten-Nutzer in Zukunft interessant werden. Auf einen brainstorm-Eintrag, welcher eine Zusammenarbeit zwischen Canonical und AMD vorschlug um die Treiberqualität der Grafikkarten unter Linux/Ubuntu zu verbessern, antwortete ein Entwickler damit, dass es bereits eine Zusammenarbeit gäbe. Die Entwicklung würde in eine gute Richtung führen und sei komplett anders als noch vor einem Jahr. Außerdem sei ein monatlicher Veröffentlichungszyklus abgemacht worden. Weiterlesen »

07. Juni 2008 · 1 Kommentar · Kategorien: Open-Source · Tags:

Gestern erschien Google Gadgets erstmal für Linux. Heute sind bereits spezielle Pakete für Ubuntu verfügbar. Um Google Gadgets zu installieren, ist es nötige eine zusätzliche Paketquelle seinem System hinzufügen. Am einfachsten funktioniert dies unter System -> Systemverwaltung -> Softwarequellen im Reiter Software von Drittanbietern. Weiterlesen »

07. Juni 2008 · 2 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Am gestrigen Freitag erschien ein Bericht auf linux.com zur Linux-Distribution Ubuntu Ultimate Edition. Demnach ist das Betriebssystem kaum brauchbar und schon gar nicht als „ultimate“ einzustufen.

Ultimate Edition (UE) 1.8 ist ein angepassts Ubuntu Hardy Heron mit zusätzlichen Software-Quellen und einem anderen Design. Das Ziel der Entwickler, eine verbesserte, ja die ultimative Ubuntu-Version zu erschaffen ist der Meinung des Testers nach ziemlich verfehlt worden. Das Thema des Desktops ist verwirrend und keineswegs benutzerfreundlich, auch wenn das Design beim ersten Blick ziemlich modern aussieht. Es ist sehr dunkel, schwarz mit einigen blauen Elementen. Weiterlesen »

Vor einigen Tagen wurde Version 0.5 vom Kart-Spiel Supertuxkart veröffentlicht. Sechs neue Strecken sind hinzugekommen, außerdem enthält das Spiel einen neuen Spielmodus („Verfolge den Führenden“). Neue Strecken müssen von nun an entsperrt werden. Dazu sind Siege in Wettkämpfen von Nöten. Pakete stehen hier zum Download bereit.

06. Juni 2008 · 2 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Das Standardprogramm in Ubuntu für Sofortmitteilungen ist Pidgin. Pidgin kann sehr viel. Es unterstützt eine Vielzahl von Protokollen, unter anderem AIM, MSN, Yahoo!, XMPP, ICQ, IRC, SILC, SIP/SIMPLE, Novell GroupWise, Lotus Sametime, Bonjour, Zephyr, MySpaceIM, Gadu-Gadu und QQ. Doch einige Protokolle, besonders proprietäre, werden noch nicht 100%-ig unterstützt. Da wäre zum einen der Dateiversand. Dieser funktioniert mit ICQ-Konten seit einiger Zeit zwar schon sehr gut, mit MSN allerdings immer noch mehr schlecht als recht. Die Übertragung ist, meiner persönlichen Erfahrung nach, ziemlich langsam. Immerhin, sie funktioniert. Weiterlesen »

06. Juni 2008 · 2 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Immer wieder durchstöbere ich das Internet nach neuen Programmen oder aktualisierten Versionen. Auch Anleitungen für Systemeinstellungen findet man im Netz. Solche Anleitungen sind meist nach einem gewissen Stil verfasst. Während es unter Windows meist Screenshots sind, welche den Ablauf erklären, sind es unter Linux Konsolenbefehle. Der Grund dafür ist meist nicht, dass es keine grafischhe Anwendung für Linux gäbe, sondern dass der Aufwand der Erstellung einer Anleitung mittels Konsolenbefehlen einfach flotter geschieht. Windows im Gegensatz verfügt nicht über eine derart mächtige Befehlszeile, eigentlich gibt es nur den Weg der grafischen Anleitung. Auf den ersten Blick sind Copy&Paste-Anleitungen auch kein Problem. Meist funktioniert die Ausführung mittels Konsole ohnehin schneller als über die grafische Benutzeroberfläche. Weiterlesen »

Nach einem Interview von vnunet.com, will der Computerhersteller Acer das freie Betriebssystem Linux verstärkt auf Notebooks fördern.

Erst vor kurzem stellte Acer ein ultramobiles Billig-Notebook vor. In Zukunft will Acer auch auf größeren Modellen Linux vorinstallieren, so erklärte Vizepräsident der Marketingabteilung von Acer. „We have shifted towords Linux because of Microsoft“ – „Wir wechseln wegen Microsoft zu Linux“, so sagt er weiter. Microsoft habe große Macht, aber Acer werde hart daran arbeiten und den Linux-Markt fördern. Weiterlesen »