… und nicht open Suse, OpenSuse, openSuSE oder Opensuse (letzters wär ja noch irgendwie vertretbar). Da dieser Name öfter falsch als richtig geschrieben wird, sah ich mich leider gezwungen, diesen „Artikel“ zu verfassen. 🙂
Open-Source
Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.
Während der letzten Woche verfolge ich mit Spannung die Entwicklung des Bitcoin-Wechselkurses. Das am 3. Januar 2009 gestartete digitale Währungssystem zeigt derzeit typische Anzeichen einer Spekulationsblase. Da während der letzten Woche auch zahlreiche Massenmedien über das Phänomen berichteten, scheint es wohl nur eine Frage der Zeit bis diese Spekulationsblase platzt und ein Bitcoin, welcher derzeit gegen 192 € eingetauscht werden kann, schlagartig an Wert verlieren wird. Weiterlesen »
Ich verfolge die Entwicklung von Mozillas „Persona“ seit der ersten Ankündigung. Damals hieß das Identitätssystem wie Mozilla das nennt, noch BrowserID. Persona soll unabhängige Login-Systeme, wo Nutzer sich mit Benutzername und Passwort einloggen müssen, ersetzen und so Internetkonten einfacher und sicherer machen, sowie die Daten der Nutzer besser schützen. Weiterlesen »
Microsoft hat sich während der letzten Jahre recht stark verändert. Plötzlich schrieb man beim Internet Explorer die Einhaltung der freien Standards groß, während man das Jahrzehnt zuvor mit aller Macht noch versucht hatte, diese zugunsten eigener, proprietärer Standards zu blockieren. Nun macht Microsoft den von vielen vielelicht nicht erwarteten, im Grunde aber logischen, nächsten Schritt: Der Internet Explorer soll auf Linux portiert werden. Weiterlesen »
Über Antispam Bee habe ich hier schon das ein oder andere Mal geschrieben. Die Biene von Sergej Müller ist meiner Meinung nach das derzeit effektivste Mittel zur Spam-Bekämpfung in WordPress Blogs bei gleichzeitig datenschutzrechtlicher Problemfreiheit. Außerdem werden Kommentatoren weder mit nervenden Captchas noch mit dummen Rechnungen konfrontiert. Doch das Plugin arbeitet nur gut, wenn es auch ordentlich konfiguriert ist. Bei falschen Einstellungen wird der Spamschutz löchrig und datenschutzrechtlich bedenklich.
Erfahrungen
Ich habe Antispam Bee jetzt schon ziemlich lange, vielleicht so zwei Jahre, installiert und als alleinige Methode zur Spamabwehr installiert. Vor etwa einem viertel Jahr gab es das erste Mal eine ca. zweiwöchgie Phase, in denen einige Spamkommentare durchkamen. Inzwischen ist es wieder seit Monaten muchsmäuschenstill, kein einziger Spamkommentar hat es die letzten zwei, drei Monate durch den Spamschutz geschafft.
Ich möchte euch heute zwei neue WordPress-Plugins vorstellen. Beide Plugins sind hier seit gestern im Einsatz und nun als Paket für WordPress-Blogs verfügbar. Ich habe eigene Seiten für die Plugins erstellt, auf denen zusätzliche Informationen zu den Plugins zu finden sind:
- Better @ Reply: Kommentare im Twitter-/ubuntuusers-Stil
- Simplest Colorbox: Einfache Colorbox für Bilder, Minimalismus pur, keine Optionen
Die Plugins sind natürlich freie Software, ich wünsche viel Spaß damit! 🙂
Nachdem Google den hauseigenen Feedreader begraben hat, sieht der ein oder andere das Ende der RSS-Feeds bereits gekommen. Warum Feeds noch lange nicht tot sind und weshalb freie Technologien auch im Internet wichtig sind. Weiterlesen »
Ubuntu Rarings Unity hat vor etwa einer Woche eine recht praktische Neuerung erhalten. Bisher war der Wechsel zwischen zwei Fenstern eines Programmes relativ aufwendig. Es war notwendig zwei mal auf das Symbol des Programms zu klicken und anschließend aus der Übersichtsseite (Spread) auf das entsprechende Fenster zu klicken. Weiterlesen »
Was für schöner Tag für den GNOME-Desktop: Nachdem heute Ubuntu GNOME als offizielles Ubuntu-Derivat vorgestellt wurde, gibt es jetzt eine weitere, brandheiße und ultraspannende Neuigkeit für den freien Desktop: GNOMEs Symbolthema wird endlich etwas aufgefrischt! Weiterlesen »
Endlich ist es soweit: Ubuntu GNOME wird mit Ubuntu 13.04 endlich zu einem offiziellen Mitglied der Ubuntu-Familie (Ubuntu-Derivate), wie soeben über die Ubuntu GNOME Mailing List verkündet wurde. Version 12.10 hieß noch Ubuntu GNOME Remix und wurde hier bereits vorgestellt. Ubuntu GNOME verzichtet auf die Ubuntu-eigene Unity-Oberfläche und kommt stattdessen mit der Standardoberfläche des GNOME-Desktops daher, der GNOME Shell.
Ubuntu GNOME 13.04 wird mit GNOME 3.6 daherkommen und im Gegensatz zu Ubuntu GNOME Remix 12.10 auf den Webbrowser Epiphany, sowie auf die Office-Programme Abiword und Gnumeric verzichten. Stattdessen wird Firefox und LibreOffice mit dabei sein. Meiner Meinung nach eine gute Entscheidung, Firefox und LibreOffice sind meiner Meinung nach deutlich massentauglicher und auch die mächtigeren Werkzeuge. [via]