Open-Source

Als Ubuntu-Nutzer und Open-Source-Liebhaber ist mir dieses Thema natürlich besonders wichtig. Beiträge über Linux- und Open-Source-Entwicklung sowie Umfragen dazu gibt es hier vermehrt.

04. Februar 2013 · 1 Kommentar · Kategorien: Open-Source · Tags:

Da das hier auch eine Art Notizblock für mich ist, gibt es heute wieder mal ein paar Zeilen für Liebhaber der Linux-Konsole. Ich muss ab und zu eine größere Anzahl an Thumbnails für einen Ordner voller Bildern erstellen. Das geht mit einem Terminal und dem Befehl convert ziemlich gut.

cd /weg/zum/bildordner
ls -1 *.jpg | while read file; do convert -resize 10% "$file" "thumbnail_$file"; done

Dabei bleiben die Originalbilder erhalten, die auf 10% der urspringlichen Seitenlängen verkleinerten Bilder erhalten den Präfix thumbnail_.

03. Februar 2013 · Kommentieren · Kategorien: Open-Source · Tags:

Die Betreiber von worldofgnome.org arbeiten derzeit an einer neuen Seite für GNOME-Nutzer, über die sich GNOME im Stile von extensions.gnome.org in einfacher Weise personalisieren lassen soll. Im Gegensatz zu GNOME 2.x bietet die aktuelle Version der freien Desktopumgebung von Haus aus keine Möglichkeit zur Umgestaltung des Desktops an.

ilovegnome.org

ilovegnome.org

Die neue Seite hört auf den Namen ilovegnome.org und soll innerhalb der nächsten Wochen offiziell starten. Ich bin gespannt, wie reibungslos das Ganze funktioniert. Seiten, um GNOME zu personalisieren, gibt es schon seit Ewigkeiten, zum Beispiel gnome-look.org. Die Installation von Themes ist über solche Seiten ist aber meist nicht wirklich komfortabel und stellt vor allem für Einsteiger eine recht große Hürde dar. Weiterlesen »

Gestern war sie da, die neue 250 GB SSD* von Samsung. Nach einer Sicherung meiner gesamten Daten auf einer externen Festplatte, wurde die alte Festplatte ausgebaut und durch die neue SSD ersetzt. Zusätzlich stellte sich für mich die Frage, welches Betriebssystem installiert werden soll.

Einbau und Installation

Mein Notebook habe ich inzwischen schon des öfteren komplett zerlegt, weshalb der Tausch des Speichermediums dann auch kein Hexenwerk mehr war. Ein paar Schrauben lösen, HDD raus, SSD rein – fertig.

Ein paar technische Details zur SSD:

  • 250 GB Kapaziät
  • 840er Basic-Braureihe (die etwas abgespeckte, aber günstigere Version)
  • SATA-3 (6.0 GBit/s), jedoch abwärtskompatibel mit meinem SATA-2-Anschluss (läuft dann halt „nur“ mit max 3.0 GBit/s)
  • Lieferumfang: Die SSD selbst und eine CD von Samsung (hab ich nicht ausprobiert)
*

Welches Betriebssystem?

Bis gestern betrieb ich das Notebook mit Ubuntu 12.04 LTS. Das hätte ich auch auf die SSD neu installieren können, doch irgendwie hätte mir dabei der Nervenkitzel etwas gefehlt. Ich entschied mich für die aktuelle Ubuntu-Entwicklerversion 13.04. Ich verfolge seit mehreren Jahren jede Entwicklerversion von Ubuntu und mir ist dabei nicht entgangen, dass die Qualität der Vorabversionen eigentlich kontinuierlich besser wurde. Ich möchte das jetzt keinem absoluten Anfänger empfehlen – Probleme können immer auftreten – aber für die Bastler unter uns sollte auch der Betrieb einer Entwicklerversion möglich sein. Aufpassen muss man dabei vor allem bei größeren Updates – die können einem das System oft ziemlich verhauen. Weiterlesen »

Eine kleine aber auffällige Neuerung für LibreOffice 4.0* wird ein neuer Splashscreen bzw. eine neue Begrüßungsseite für die Office-Suite sein. Die grüne Version, die derzeit zum Einsatz kommt, gefällt mir persönlich ganz und gar nicht, da sie sich in praktisch kein Betriebssystem gut integriert. Ich persönlich hätte gerne einen helleren, weiß- oder gräulichen einfachen Splashscreen, der unauffällig und minimalistisch daherkommt und hab deshalb auch schon abgestimmt. Weiterlesen »

Mozilla ändert seine seine Plugin-Politik für den Firefox-Browser. In Zukunft (ein genauer Zeitplan scheint noch nicht zu existieren) werden die meisten Plugin erst dann gestartet, wenn der Nutzer sie explizit aktiviert. So Dinge wie Java und Adobe Reader werden also erst durch einen Klick des Nutzers gestartet. Dieser kann die Plugins dann auch für immer für die gewählte Seite aktivieren.

Auch ältere Adobe Flash-Player werden generell erstmal nicht gestartet. Aktuelle Versionen des Flash Players sollen aber auch in Zukunft automatisch gestartet werden – zumindest in der Standardeinstellung. Der Nutzer hat aber komplett die Wahl, also auch evtl. alles erstmal zu blockieren oder auch generell alle Plugins zu erlauben. Weiterlesen »

Ich hatte immer das Problem, dass WordPress-Installationen, die ich bei mir lokal auf dem Rechner installiert habe, sich nicht aktualisieren ließen. Auch die Installation von Plugins machte große Probleme bzw. funktionierte teilweise gar nicht. Nun habe ich die Lösung des Problems gefunden. Es genügt, im Terminal folgenden Befehl auszuführen, um das Rechteproblem zu lösen:

sudo chown -R :www-data /VERZEICHNIS/VON/WORDPRESS

Im OSBN-Forum habe ich es schon vor einiger Zeit vorgestellt. Möglicherweise ging die Meldung dort aber ein wenig unter, sodass ich das hier nochmal nachholen möchte. Ich zitier mich da auch gern mal selber:

Viele Internetseiten sind heutzutage leider dermaßen mit Werbung verseucht, dass ein Surfen ohne Werbeblocker praktisch unmöglich ist. Auch ich setze Werbeblocker in Form von Adblock Plus ein. Ich versuche allerdings auf Seiten, die ich oft besuche und die es nicht mit Werbung übertreiben, Abblock Plus zu deaktivieren. Dies ist recht einfach möglich, muss allerdings für jede Seite einzeln gemacht werden.

Das hat mich nun auf die Idee gebracht, einfach automatisiert eine Whitelist für Adblock Plus zu erstellen, in der Urls aller Blogs des Netzwerkes eingetragen sind. Diese Liste kann einfach in Adblock Plus als Filterregel hinzugefügt werden (Wie geht das?). Von nun an wird auf allen entsprechenden Blogs Adblock Plus deaktiviert.

Die Whitelist für Adblock Plus ist dabei unter http://osbn.de/adblock_whitelist.txt verfügbar und wird ständig aktualisiert. Wer also diese Blogger unterstützen möchte, der kann das nun auch ganz einfach tun.

Sollten es Blogs mit der Werbung übertreiben (Flash-Layer, Pop-ups etc.) können dieses auch von der Whitelist ausgenommen werden. Es kann dann entweder hier in den Kommentaren oder im OSBN-Forum „gepetzt“ werden.

Ich benutze in meinem Alltag recht viele Tastenkombinationen – auch im Browser. Sehr häufig verwende ich dabei Strg + Tab zum Wechseln der Tabs oder Strg + W zum Schließen des aktuell aktiven Tabs. Leider passiert es mir dadurch immer wieder, dass ich aus Versehen Strg + Q drücke, was den Mozilla Firefox sofort schließt.

Nun ist es natürlich möglich, die letzte Sitzung mit einem Klick wiederherzustellen, trotzdem hab ich mich auf die Suche nach einer Möglichkeit zur Deaktivierung des Tastaturkürzels gemacht. Scheinbar bin ich nicht der einzige, der das Problem hat, bin ich doch nach recht kurzem Suchen die Erweiterung Disable Ctrl-Q gestoßen, welche Strg + Q für Firefox deaktiviert. Weiterlesen »

Anscheinend wird es mit der nächsten LibreOffice-Version größere Neuigkeiten geben. Auf jeden Fall wurde soeben auf der LibreOffice Mailing List angekündigt, dass es keine 3.7er Version geben wird und man stattdessen entschieden hat, als nächstes LibreOffice 4.0 zu veröffentlichen.

Welche Neuigkeiten genau LibreOffice 4.0 mitbringen wird, ist noch nicht bekannt. Auf der weiter oben verlinkten Seite stehen zwar einige Dinge, die umgesetzt werden könnten, was tatsächlich bis 4.0 passieren wird, wurde allerdings noch nicht entschieden. In den Release Notes für Version 3.7 stehen Funktionen, die wohl schon entwickelt werden und mit ziemlich großer Sicherheit auch mit 4.0 dabei sind. Bis zur offiziellen Ankündigung soll eine Liste geplanter Funktionen ausgearbeitet werden.

Ich weiß nicht warum, aber in den letzten Jahren hat sich bei mir der Eindruck erhärtet, dass Canonical, die Firma hinter Ubuntu, nicht wirklich weiß, wo sie mit ihrem Produkt hin will bzw. was Ubuntu eigentlich werden soll. Vor allem aber scheint eine durchdachte Linie in der Entwicklung zu fehlen, der rote Faden. Kurz gesagt: Canonical fehlt der Weitblick.

Unity wird portiert – immer wieder

Unity, Canonicals selbstentwickelte Oberfläche für Ubuntu, hat schon den ein oder anderen Komplettumbau hinter sich. Meist sind diese größeren Umbauarbeiten auf die wohl etwas zu kurzsichtige Denkweise der Canonical-Verantwortlichen zurückzuführen. Weiterlesen »