10. April 2012 · Kommentieren · Kategorien: Open-Source · Tags:

Schon seit Version 11.04 wird die Unity/GNOME-Oberfläche von Ubuntu mit den Overlay Scrollbars ausgeliefert. Eine einfache Möglichkeit, diese Leisten durch die klassischen, immer sichtbaren Scrollleisten auszutauschen gibt es bisweilen noch nicht.

Wer die Scrollbalken für das komplette System entfernen möchte, kann einfach das Paket overlay-scrollbar vom System entfernen.

Es ist allerdings auch möglich, die neuartigen Scrollleisten lediglich für einen Benutzer abzuschalten. Weiterlesen »

Klar, der Kauf von Instagram durch Facebook macht durchaus Sinn. Schließlich scheinen etwa 30 Millionen Nutzer weltweit den Dienst gerne zu benutzen. Eine gute Integration in Facebook könnte die Anzahl der Nutzer nochmal in die Höhe schnellen lassen. Was ich aber nicht verstehe: EINE MILLIARDE DOLLAR???

Ich habe mir Instagram gestern mal auf mein Android-Smartphone installiert. Die Software gibt es ja erst seit kurzem für dieses Betriebssystem. Recht viel kann das gute Stück Software meiner Meinung allerdings nicht: Foto mit dem Smartphone schießen, mit Instagram ein paar Filter anwenden und ruckzuck an soziale Netzwerke à la Facebook oder Twitter weiterleiten. Das war’s. Weiterlesen »

16. März 2012 · 11 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Das Canonical Design-Team plant fleißig an der Ubuntu Unity-Zukunft weiter. Heute wurde im Canonical Design-Blog „Spread“ vorgestellt.

Wie man heute zwischen Anwendungen wechselt

Sind zwei oder mehr Fenster eines Programms geöffnet, führt ein Klick auf das Anwendungssymbol im Launcher dazu, dass das meistverwendete Fenster der entsprechenden Anwendung in den Vordergrund geholt wird. Ein zweiter Klick führt dazu, dass die geöffneten Fenster nebeneinander angezeigt werden. Will der Benutzer ein zweites Fenster derselben Instanz öffnen, ist ein Klick mit dem Mausrad (Mitteltaste) oder das Kontextmenü des Programmsymbols im Launcher nötig. Weiterlesen »

13. März 2012 · 3 Kommentare · Kategorien: Open-Source · Tags:

Da ich mit dem Kommentarformular auf diesem Blog nicht wirklich zurechtkomme (kann man da wirklich nicht als Gast posten?), hier mal eine kurze Anmerkung meinerseits zu folgendem letzten Abschnitt des Artikels, der heute im ubuntuusers-Planet aufgetaucht ist:

Das [Anm: sollte wohl eher Die heißen] Beta 1 läuft gut und kann (in meinen Augen) zumindest privat oder als Zweitsystem ohne Probleme jetzt schon genutzt werden.

Weiterlesen »

Soweit ich weiß, wird unter Mac OS X standardmäßig stufenlos gescrollt. Unter Linux war es bisweilen so, wie unter Windows, nämlich abgehackt, bzw. in Stufen unterteilt. Was mit einem Mausrad, das sich nicht kontinuierlich dreht, noch Sinn macht, ist mit einem Touchpad nicht sehr praktisch. Es wirkt einfach nicht natürlich, wenn man den Finger stufenlos bewegt, der Bildschirminhalt aber nur schrittweise nachrückt. Weiterlesen »

Heute landete dieser Artikel von perun.net in meinem Feedreader: Warum man bei Mozilla Firefox auf den offiziellen Release warten sollte. Finale Firefox-Versionen liegen meist schon Tage vor der offiziellen Veröffentlichung auf den Mozilla-Servern bereit. Viele News-Seiten schreiben darüber. Wer zuerst kommt, mahlt auch halt zuerst, bzw. bekommt die meisten Klicks ab.

Dass man diese Versionen nicht installieren sollte liegt an der Tatsache, dass bis zur Veröffentlichung noch Sicherheitsaktualisierungen oder Bugfixes in den Browser eingepflegt werden können, was zwar nicht immer vorkommt, bei den vergangenen Versionen laut Sören Hentzschel ein paar Mal aufgetreten sein soll. Da sich die Versionsnummer allerdings trotz Veränderungen nicht ändert, bekommt der Nutzer auch kein Update für Fehlerkorrekturen bzw. gestopfte Sicherheitslöcher ausgeliefert. Er surft, falls er nicht manuell auf die offizielle Version aktualisiert, erstmal bis zum nächsten Release mit einem unsicheren Browser.