Facebook setzt Filter Bubbles gezielt dazu ein, den Umsatz durch Werbung zu erhöhen. Facebook zeigt gepostete Beiträge nämlich niemals allen Menschen an, die mit der Seite oder der Person verknüpft sind. Je mehr „Gefällt mir“ oder Kommentare es für einen Beitrag gibt, desto eher erreicht der Beitrag auch alle Nutzer. Facebook sieht sich aufgrund der Fülle an Beiträgen dazu gezwungen, diese zu filtern, allerdings kommt dieser Umstand Facebook auch sehr gelegen. Es lässt sich damit nämlich gut Geld machen. Weiterlesen »
So wirklich kann ich mir das nicht vorstellen, aber der heute auf netzwertig.com erschienene Artikel lässt mich da schon etwas nachdenklich werden. Die Konzentration von Inhalt auf mobile Apps und soziale Netzwerke führt dazu, dass Nutzer seltener das freie Web (das Browser-Internet) nutzen. Weniger Nutzen, kleinerer kommerzieller Markt, weniger Inhalt, weniger Nutzer, Teufelskreis. Weiterlesen »
Recht viel habe ich hier noch nicht über das Ubuntu Phone bzw. Ubuntus Betriebssystem für Smartphones Ubuntu Touch berichtet. Scheinbar soll Meizu das erste Smartphone mit Ubuntu Touch herstellen. Soeben bin ich über folgendes Leak-Video gestolpert und wollte es euch nicht vorenthalten. Weiterlesen »
Animierte Bilder im .gif-Format haben die letzten Jahre wahrlich ein Comeback erlebt. Vor allem über Google+, wo GIFs im Stream erlaubt sind, stoße ich immer wieder auf lustige Bilderchen. Als Alternative zu kurzen Videos haben sich die im Internet einst verpönten GIFs wieder einen festen Platz zurückerobert. Sehr interessant sind beispielsweise Cinemagraphs, die ich vor einigen Jahren mal vorgestellt habe. Weiterlesen »
Wie man das Web Open Font Format (.woff) zur Nutzung benutzerdefinierter Schriftarten auf Webseiten nutzen kann, hab ich hier schon beschrieben. Seit damals (2011) hat sich an der Browser-Unterstützung des WOFF-Schriftformats einiges positiv verändert. Inzwischen unterstützen alle gängigen Browser WOFF-Schriftarten. Eine komplette Liste dafür gibt es hier. Weiterlesen »
Seit der Ankündigung Googles, den Google Reader einzustellen, ist nun ein knappes Jahr vergangen. Die Nachricht ging wie eine große Welle durch alle möglichen Blogs, schließlich war Google Reader einst der am weitesten verbreitete Feedreader und Alternativen gab es kaum. Inzwischen hat sich in der Sache einiges getan, Google-Reader-Alternativen schossen wie Pilze aus dem Boden und einige dieser Alternativen, wie The Old Reader, Feedly oder Subreader wurden auch hier im Blog angesprochen. Weiterlesen »
Glücklicherweise hat sich Firefox für Android geschwindigkeitsmäßig gegenüber früher sehr stark verbessert. Seit die native Benutzeroberfläche eingeführt wurde ist Firefox auch auf meinem recht betagten Desire S gut nutzbar. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Geschwindigkeit beim Eintippen einer URL oder eines Suchbegriffs mit der Zeit schlechter wird. Zwei Dinge helfen, die Denkzeit von Firefox beim Eintippen zu verkürzen.
Ich hatte die vergangenen Wochen nur auf mein Windows-Notebook Zugriff und ich bin froh, dass ich bald wieder mit meinem an meine Bedürfnisse angepassten Kubuntu arbeiten kann. An der Sinnhaftigkeit einiger Windows-Bedienparadigmen zweifle ich immer stärker, je länger ich das Teil nutzen muss. Weiterlesen »
LibreOffice 4.2 soll Ende Jänner, also in ein paar Wochen, veröffentlicht werden. Neue Funktionen werden schon seit November nicht mehr eingebaut. Zeit also, einen Ausblick auf die Neuerungen der kommenden Version der freien Office-Suite zu werfen. Weiterlesen »
Als Web 2.0 bezeichnete man den nach der Jahrtausendwende vermehrt einsetzenden Trend des interaktiven Internets. Weblogs und Foren sprossen wie Pilze aus dem feuchten Boden. Nun scheinen soziale Netzwerke immer stärker Foren derer Grundlage, aktive Nutzer, zu berauben.
Ich persönlich stoße immer wieder auf bis vor wenige Jahre sehr aktive Foren, die plötzlich geschlossen wurden oder deren letzter Post mehrere Wochen oder Monate alt ist. Schade, denn Foren gehören meiner Meinung nach in das Internet, wie das Amen in die Kirche. Sehr oft findet man Antworten zu Fragen, die man sich selbst stellt, ausreichend gut beantwortet in Foren. Auf Diskussionen in sozialen Netzwerken kann ich verzichten, mal abgesehen davon sind Beiträge meist nicht öffentlich sichtbar und wenn, dann unübersichtlich und nicht wirklich angenehm zu lesen. Weiterlesen »