Wohl jeder Seiten- oder Blogbetreiber wird das Problem kennen: Spam. Täglich suchen mehrere Spambots auch diesen Blog auf und entladen hier ihren „spannenden“ Kommentare. Der Sinn des Ganzen ist natürlich, an ein paar Backlinks zu kommen.

Was ich nicht ganz verstehe: Viele Blogger scheinen nicht zu bemerken, dass es sich bei folgenden Texten tatsächlich um Spam handelt und keine wirkliche Person dahintersteht. Öfters liest man solche Beiträge auf Seiten – unmoderiert. Seltsam, denn eigentlich ist es nicht sehr schwierig zu erkennen, dass diese Texte von einem Roboter stammen. Meist sind sie derart allgemein gehalten, dass sie tatsächlich unter jeden Artikel passen würden. Ein paar Beispiele: Weiterlesen »

11. Juli 2011 · 25 Kommentare · Kategorien: Internet · Tags:

Ehrlich, so langsam hab ich genug davon. Seit Firefox 4 veröffentlicht wurde und die Mozilla-Entwickler sich für das Rapid-Release-Modell entschieden haben, wird unter jeder, ja wirklich jeder neuen Nachricht rund um den Feuerfuchs dieselbe Diskussion losgetreten. Und das auf jeder, der vielen IT-News-Seiten im gesamten Web. In diesem Artikel will ich mal etwas Frust rauslassen und meinen Senf dazugeben. Ich werde versuchen auf mehrere, der vielen Gegenargumente zur neuen Versionierung einzugehen und diese zu entkräften. Weiterlesen »

Vor knapp einem Monat hab ich unter dem Titel „Wie sieht dein perfekter Browser aus?“ eine Blogparade gestartet. Wie versprochen werde ich heute die Blogparade auswerten und die entsprechenden Artikel vorstellen. Leider haben bei der Blogparade relativ wenige Blogger mitgemacht. Um genau zu sein, gab es genau einen Blog, der sich daran beteiligt hat :-). Na gut, dafür bekommt dieser jetzt einen ganzen, eigenen Artikel spendiert.

Der einzige Teilnehmer der Blogparade war Alex von alexring.de. In seinem Artikel zur Blogparade kommt er zum Schluss, dass heutige Browser grundsätzlich für den DAU entwickelt werden. Funktionen für den Power-User seien kaum mehr vorhanden. Außerdem starte für die meisten Benutzer das Internet bei Google, weshalb diese Seite auch oft als Startseite eingerichtet sei, obwohl jeder halbwegs moderne Browser über eine Suchleiste verfüge. Weiterlesen »

Momentan scheint es bei meinem Webhoster einige Probleme zu geben. Picomol ist immer wieder über längere Zeiträume nicht erreichbar. Ich hoffe, dass mein Anbieter die Probleme in den Griff bekommt. Derzeit geht’s wieder etwas besser, doch von gestern Nachmittag bis heute Vormittag war die Seite nur sporadisch erreichbar.

Bis vor ein paar Wochen gab es praktisch nie Probleme mit der Erreichbarkeit, in letzter Zeit häufen sich die Ausfälle aber. Warum, das weiß ich nicht. Ich werde aber versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen. Bis dahin kann ich nichts weiter tun, als mich bei allen Lesern, die die Probleme mitbekommen haben, zu entschuldigen.

Der Sommer ist da, es ist sehr heiß und das Land schwitzt. Die richtige Zeit also, um sein WordPress Theme etwas abzuspecken und leichter zu machen. In den letzten Wochen hab ich etwas herumgebastelt. Nun glaube ich, mein Ziel erreicht zu haben. Picomol hat Bikinifigur und ist fit für den Sommer.

Der braune Hintergrund ist verschwunden, da er mir besonders bei hohen Bildschirmauflösungen bzw. Browserfenster-Breiten nicht sonderlich gut gefallen hat. Viele Kanten und Ränder sind verschwunden. Die Zukunft im Webdesign heißt: Minimalismus. So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Das hab ich probiert, so gut wie möglich umzusetzen. Weiterlesen »

Bereits seit einigen Wochen hab ich meine Testpartition mit Ubuntu Oneiric, der aktuellen Ubuntu Entwicklerversion, ausgestattet. Heute werde ich mal einen aktuellen Schnappschuss veröffentlichen. Was hat sich seit Natty geändert? Gibt es bereits sichtbare Neuerungen? Eins vorweg: Recht viel hat sich bis heute noch nicht geändert. Natty wurde erst Ende April veröffentlicht, in der Zwischenzeit wurden vor allem die Programmpakete auf den aktuellen Stand gebracht. Ein paar sichtbare Änderungen abseits davon gibt es aber trotzdem.

Programme

Die Synaptic-Paketverwaltung wurde bereits vor einiger Zeit aus der Standardinstallation entfernt. Für Normalnutzer ist das Ubuntu Software Center sowieso angenehmer zu bedienen. Dieses soll in der kommenden Version 5 optisch deutlich aufpoliert werden. Weiterlesen »

Heute gibt’s auf picomol auch mal einen Gastartikel. Dieser hier wurde von Macks verfasst und behandelt die Musikproduktion und -bearbeitung mit Freier Software. Vielen Dank für diesen tollen Artikel!

Hi! Mein Name ist Macks und ich stelle dir heute einige interessante Open Source-Projekte für Musiker und Musikbegeisterte vor.

Was du hier zu sehen bekommst, ist eine Liste, die du dir unbedingt bookmarken solltest, denn diese Zusammenfassung beinhaltet alles, was du für kostenlose Musikproduktionen auf hohem Niveau brauchen wirst. Weiterlesen »

Für alle, die nicht wissen, was ein Planet ist: Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich meist um einen Stern bewegt. Hier geht es aber um eine andere Form von Planeten, nämlich um öffentliche Feedreader oder Aggregatoren. Diese Planeten zeigen Artikel eingetragener Blogs an und sammeln Beiträge aus verschiedenen Blogs zu einem Thema so zentral an einer Stelle.

Die Frage, der ich in diesem Artikel nachgehen will ist folgende: Ist es sinnvoll, seinen Blog in einen Planeten einzutragen? Weiterlesen »

04. Juli 2011 · 6 Kommentare · Kategorien: Internet · Tags:

So, WordPress 3.2 ist da. Über die Neuerungen hab ich ja schon vor einigen Tagen berichtet. Das automatische Update hat tadellos funktioniert. WordPress 3.2 werkelt nun tadellos und ich schreibe diesen Artikel bereits im neuen Editor, im Vollbildmodus. Es ist damit wirklich einfacher, sich auf den Text zu konzentrieren. Beim Schreiben werden nämlich alle Elemente ausgeblendet, nur Text wird angezeigt. Weiterlesen »