16. Dezember 2010 · 4 Kommentare · Kategorien: Internet · Tags:

Wer kennt das nicht? Man will sich auf einer Internetseite umsehen und findet den eigentlichen Text nicht, da die ganze Seite mit Werbung zugepflastert ist. Nervig, sehr nervig. Nicht verwunderlich also, dass viele Menschen zu einem Werbeblocker alà Adblock Plus greifen.

Adblock Plus ist eine Erweiterung für verschiedene Browser, die es schafft, so ziemlich jede Werbung auf Webseiten zu blocken – zu Ungunsten der Seitenbetreiber. Diese beschweren sich dann, dass ihre durch Werbung finanzierte Internetseite so nicht mehr überleben kann. Sie pflastern die Seite immer mehr mit Werbung zu, damit die Nutzer, die noch keinen Werbeblocker installiert haben, fast dazu genötigt werden auf einen Banner zu klicken. Weiterlesen »

Bereits vor mehreren Monaten berichteten wir, dass Facebook an einer automatischen Gesichtserkennung für auf Facebook hochgeladene Fotos arbeitet. Nun scheint es also wirklich Realität zu werden.

Laut focus.de soll die neue Funktion in den nächsten Wochen Schritt für Schritt in den USA eingeführt werden. Sofort hagelt es Kritik von Datenschützern. Sie sind der Meinung, es könne nicht sein, dass plötzlich jeder Benutzer automatisch auf Bildern, die dritte hochgeladen haben, markiert werde. Facebook kontert: Die Funktion soll jeder in seinen Privatsphäre-Einstellungen abschalten können.

Ich halte nicht viel von der Funktion und finde gut, dass sie deaktiviert werden kann. Es ist schon viel, dass dritte ihre Freunde markieren können, aber dass das jetzt schon automatisch vonstatten geht, wird viele wahrscheinlich nicht freuen. Ich bin mir relativ sicher, dass ein großer Teil der Nutzer die Funktion deaktivieren wird.

Als bekannt wurde, dass die Entwickler des freien Musikplayers Songbird die Linuxunterstützung aufgrund von zu hohem Arbeitsaufwand und zu wenig Entwicklern aufgeben will, war das Geschrei groß. Die Linux-Gemeinschaft war enttäuscht, denn Songbird war der Lieblingsplayer vieler Nutzer. Umso erfreuter war man dann, als bekannt wurde, dass einige Programmierer einen Songbird-Fork speziell für Linux entwickeln wollten. Sein Name sollte Nightingale lauten. Der erste Schritt war eine eigene Homepage, die stand auch nach wenigen Tagen bereits. Weiterlesen »

OpenOffice.org hat zwei Seiten. Eine gute, die Funktionsvielfalt und eine schlechte, das Design. Klingt hart, ist aber leider so. Gründe für diesen Zustand gibt es viele, einige davon möchte ich hier gern erläutern.

    1. Rückstand: Im Laufe der Entwicklung der freien Office-Suite lag der Fokus meist darauf, dem Benutzer alle bekannten Funktionen von Microsoft Office zu kopieren zur Verfügung zu stellen. Während Microsoft schon die ersten Nutzbarkeitsstudien durchführte, war OpenOffice.org noch damit beschäftigt, an den „großen Schrauben“ zu drehen. Microsoft hatte also von Anfang an einen Vorsprung – und das bemerkt man bis heute. Weiterlesen »

    Für alle, die sich für Biotechnologie, Zellbiologie oder Wissenschaft an sich interessieren. Der Youtube-Kanal biotechnologie.tv von biotechnologie.de bietet zahlreiche Videos rund um diese Themen. Die Videos erscheinen einmal wöchentlich und wirken sehr professionell. Auch werden immer wieder interessante Themen aufgegriffen. Ich hab den Kanal auf Youtube abonniert und bin immer froh, wenn eine neue Folge erscheint. Hier die Folge 68, von 13. Dezember 2010.

    In der Sparte Webprojekte hab ihr von nun an die Möglichkeit, euer Webprojekt oder Internetseite den Lesern dieses Blogs vorzustellen. Wie in der Kategoriebeschreiben geschildert, genügt es eine E-Mail mit URL und ausführlicher Beschreibung der Seite an admin[‚at‘]picomol.at zu senden. Der Beitrag sollte in Artikelform geschrieben werden.