Die Entwicklung der nächsten Unity-Generation Unity Next scheint Fortschritte zu machen. Folgendes Video zeigt Unity 8 auf einem Notebook, Unity 8 basiert dabei erstmals auf Mir. Unity 8 scheint sich noch nicht großartig von der Tablet- und Smartphone-Version von Unity zu unterscheiden. Die Performance sieht aber auf jeden Fall brauchbar aus. Wie stark die Desktop-Version von Unity Next noch angepasst wird, wird sich zeigen. Weiterlesen »
Früher, zu Zeiten von KDE 3.5, da nutzte ich, relativ zufrieden, besagte Desktopumgebung. Seit dem Erscheinen von KDE 4.0 habe ich hier viel über KDE geschimpft. Jede KDE-Version wurde von mir ausgetestet, so richtig zufrieden war ich damit aber nie. In den letzten Jahren nutzte ich abwechselnd GNOME Shell und Unity, aber immer mal wieder für kurze Zeit KDE.
Vor etwa einem Jahr schrieb ich dann: „Zu KDE zurückgekehrt“, um nach nur einem Monat einen Artikel mit dem Namen „Kurzes Vergnügen mit KDE: Bin wieder bei GNOME“ zu veröffentlichen.
Wieder bei KDE
Inzwischen bin ich wieder mal bei KDE. Und das noch nicht mal so kurz, sondern bereits seit über einem Monat. GNOME Shell und Unity sind gestern von meinem Notebook geflogen, irgendwie wurde die GNOME Shell nach 3.4 verdammt langsam, also eigentlich unbrauchbar. Unity hat zwar recht gut funktioniert, aber ich wollte KDE nochmal eine Chance geben, da KDE Funktionen mitbringt, die mir doch sehr gut gefallen. Weiterlesen »
Seltsamer Zufall. Samstag schrieb ich noch über das Adblock-Dilemma, heute erfahre ich, dass mehrere große deutsche Nachrichtenseiten den Werbeblockern den Kampf ansagen wollen. Gemeinsam wollen die Online-Ausgaben von Spiegel, Süddeutsche, FAZ, PR-Online und Zeit ihre Leser darauf hinweisen, dass solche Software das Geschäft zerstören kann und Existenzen bedroht. Weiterlesen »
Heute gibt es von mir wieder ein paar Linktipps von mir zu Artikeln, die ich recht interessant finde. In letzter Zeit habe ich das mit den Links etwas schleifen lassen, obwohl mir fast täglich interessante Artikel über den Weg laufen. Ich werde mich anstrengen, in Zukunft wieder etwas öfter auf solche Artikel zu verweisen. Weiterlesen »
Es ist ein schwieriges Thema, das ich hier bereits des öfteren angesprochen habe: Werbeblocker im Internet. Dominik hat vor einigen Tagen auch etwas zum Thema beigesteuert. Es geht in seinem Artikel um die Tatsache, dass das vor kurzem erschienene Debian 7 standardmäßig mit Adblock Plus daherkommt, also aktiviertem Werbeblocker. Er meint:
Im Gesellschaftsvertrag der Distribution heißt es “Keine Diskriminierung von Personen oder Gruppen”. Ein Werbeblocker diskriminiert aber eine Gruppe und zwar die derjenigen, die mit Werbeangeboten im Netz Geld verdienen. Das sind nicht nur die Werbeanbieter, sondern auch die Journalisten, Forenbetreiber, Fotografen, Programmierer und so weiter.
Von guter und böser Werbung
Das ist aber nur die Spitze des Eisberges, denn wer Adblock Plus kennt, der weiß, dass standardmäßig ein Teil der Werbung trotzdem angezeigt wird. „Einige nicht aufdringliche Werbung zulassen“ nennt Adblock diese Funktion. Was im ersten Moment nachvollziehbar klingt, bekommt im zweiten Moment doch einen recht faden Beigeschmack. Die Frage ist nämlich, welche Werbung Adblock standardmäßig doch anzeigt und warum genau diese Werbung angezeigt wird. Weiterlesen »

FeedSnap-Logo [Bildquelle]
Während der letzten Wochen lief eine von Apache organisierte Abstimmung für die Einführung eines neuen Logos für OpenOffice. Die am besten bewerteten Logos wurden nun ausgewählt, Verbesserungsvorschläge wurden gesammelt und die Designer der Logos wurden damit beauftragt, ihr Logo zu verbessert. Weiterlesen »
Ich habe hier bereits über den „The Old Reader“-Feedreader geschrieben. Im letzten Artikel habe ich einige Dinge am „alten Reader“ kritisiert. Ich vergaß allerdings zu erwähnen, dass für die Nutzung des Dienstes noch bis vor kurzem ein Google- oder Facebook-Konto notwendig war.
War – denn dieser Umstand wurde nun behoben. Seit kurzem kann man sich ganz normal beim TOR registrieren und wird nicht zu einem Facebook- oder Google-Konto gezwungen. Natürlich stehen die beiden ursprünglichen Möglichkeiten des Logins auch weiterhin zur Verfügung.
Zwei Jahre alt ist es nun, mein HTC Desire S. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzliche Gewährleistung nicht mehr gültig ist. Fällt das Gerät nun außeinander, bleib ich auf dem Schaden sitzen. Eigentlich muss ich mit dem Gerät ja bereits jetzt zufrieden sein, zwei Jahre hält ein großer Teil der Smartphones gar nicht durch. Weiterlesen »
Über diese diese Feedreader-Liste kam ich heute auf einen neuartig anmutenden Online-Feedreader, von dem ich bis dahin noch nichts gehört hatte: SubReader. Dieser scheint noch recht jung zu sein und befindet sich laut den Angaben auf der Homepage in einer geschlossenen Beta-Phase. Ich habe mich mal registriert, die Feeds wurden scheinbar bereits vom Google-Konto importiert. Ich persönlich bekomme auf der Seite selbst aber die Meldung:
Hi valentin, we will activate your account soon!
You can speed it up by sharing your refferal link.[Anm.: Das mach ich dann auch gleich mit diesem Artikel hier ;-)]